Generative Buchcover

PROJEKT

Semesterprojekt @ FH Vorarlberg

SKILLS

Konzeption, Programmierung, Grafikdesign

JAHR

2014

Kann ein Programm Bilder generieren, die etwas über den Inhalt eines Buches aussagen?

Die Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe

Poes Kurzgeschichten sind Meisterwerke des Mystery-Genres. Zwar in sich geschlossen, erkennt man beim Lesen trotzdem Zusammenhänge und Ähnlichkeiten der einzelnen Geschichten. Wiederkehrende Themen und Motive wie Lebendig begraben werden, Hass und Mord fallen ebenso auf wie eindeutige Parallelen zu seinem Lebenslauf.

Buchcover als Visualisierung des Inhalts

Gibt es eine Möglichkeit, diese Verbindungen in Form von generativen Grafiken sichtbar zu machen? Die Buchcover sollten es dem Leser erlauben, die Geschichte zu sehen, noch bevor sie gelesen zu haben. Durch die Gestaltung des Cover-Motivs und der Farbwahl ist es außerdem möglich, die Bücher entweder nach Inhalt oder nach Erscheinungsdatum zu ordnen: Kurzgeschichten, die sich mit den gleichen Inhalten beschäftigen, ähneln sich gestalterisch. Die Farben der einzelnen Cover bilden gemeinsam einen Farbverlauf, der eine chronologische Ordnung ergibt.

Programmierung

Die finale Arbeit wurde in Processing und Nodebox erstellt. Jede Kurzgeschichte wird durch eine einfache Pfadgrafik repräsentiert, die das Hauptmotiv für das Cover bildet. Für jedes Motiv / Thema schrieb ich ein eigenes Programm, das diesen Pfad jeweils anders verändert. Je nachdem, wie sehr ein Motiv / Thema auf die Kurzgeschichte zutrifft, desto stärker ist die Auswirkung dieses Programms auf den Pfad. So entstanden für jede Kurzgeschichte mehrere Pfade, die übereinander gelegt wurden.